27. Techno-Classica Essen, Teil 2

Die Weltmesse der Automobil-Leidenschaft

Fahrzeuge der Hersteller von Alfa Romeo bis Maserati werden im ersten Blogeintrag zur 27. Techno-Classica Essen gezeigt.

Benz 200 PS Rekordwagen „Blitzen-Benz“, Baujahr 1909, 21.504 cm³, 200 PS (147 kW), 228 km/h

Vor 60 Jahren gewannen Stirling Moss und sein Beifahrer Denis Jenkinson auf dem Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen mit der Startnummer 722 die Mille Miglia in der besten Zeit, die jemals beim legendären 1.000-Meilen-Rennen „Mille Miglia“ in Italien erreicht wurde. Zur 27. Techno-Classica Essen 2015 ist das Siegerfahrzeug von 1955 stellvertretend für die vielen siegreichen Grand-Prix- und Sportwagen der Sternmarke nun Stargast des Messeauftritts von Mercedes-Benz Classic. Der zweite Schwerpunkt, den die Stuttgarter Marke zur Weltmesse der Automobil-Leidenschaft setzt, ist die einzigartige Geschichte der Mercedes-Benz Stromlinien-Kultur. Sieben sportlich-elegante Fahrzeuge verkörpern diese innovative und ästhetische Tradition. Die Auswahl reicht vom „Blitzen-Benz“ des Jahres 1909 bis zum aktuellen Mercedes-Benz CLA 45 AMG Shooting Brake von 2015.

Benz 200 PS Rekordwagen „Blitzen-Benz“, Baujahr 1909, 21.504 cm³, 200 PS (147 kW), 228 km/h

Benz 200 PS Rekordwagen „Blitzen-Benz“, Baujahr 1909, 21.504 cm³, 200 PS (147 kW), 228 km/h

Mercedes-Benz W 25 Zwölfzylinder-Rekordwagen, Baujahr 1936, 5.577 cm³, 570 PS (419 kW), 372 km/h

Mercedes-Benz Typ 230 n Sport Roadster (W 143), Erstzulassung 1937, 2.229 cm³, 55 PS (40 kW), 116 km/h

Mercedes-Benz 540 K Stromlinienwgaen, Baujahr 1938, 5.401 cm³, 180 PS (132 kW), 185 km/h

Mercedes-Benz W 196 R 2,5-Liter-Stromlinienrennwagen, Baujahr 1954, 2.497 cm³, 290 PS (213 kW), 300 km/h

Mercedes-Benz W 196 R 2,5-Liter-Stromlinienrennwagen, Baujahr 1954, 2.497 cm³, 290 PS (213 kW), 300 km/h

Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S), Baujahr 1955, 2.983 cm³, 310 PS (228 kW), 290 km/h

Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S), Baujahr 1955, 2.983 cm³, 310 PS (228 kW), 290 km/h

Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“ (W 198), Baujahr 1955, 2.996 cm³, 215 PS (158 kW)

Mercedes-Benz C 111-III Diesel-Rekordwagen, Baujahr 1978, 2.999 cm³, 230 PS (169 kW), 327 km/h

Messerschmitt Kabinenroller KR 200, Baujahr 1956, 1.300 cm³, 35 PS (26 kW)

Moto Guzzi Falcone, Produktionszeitraum 1950 bis 1967, 498,4 cm³

NSU Bullus 500 SSR Rennmaschine, Baujahr 1935, 494 cm³, 22 PS (16 kW), 130 km/h

NSU Prinz 3, Erstzulassung 1961, 579 cm³, 23 PS (17 kW), 110 km/h

NSU Wankel Spider, Bauzeit 1964 bis 1967, 498 cm³, 50 PS (37 kW), 153 km/h

Opel Styling-Studie CD, Baujahr 1969, angedachte technische Ausstattung 5.453 cm³, 230 PS (169 kW), über 200 km/h

Mit zehn Design-Ikonen und Konzept-Studien ist Opel in diesem Jahr auf der Techno Classica in Essen präsent. Die Exponate reichen vom Experimental GT, dem Diplomat A Coupé über die Studie Genève bis hin zum GTC Concept und – als Beispiel für die aktuelle Opel-Formensprache – dem neuen Corsa. Opel unterstreicht damit, dass aufregendes Design zu seinen Markenwerten gehört. Für diese Kernbotschaft steht auch das bereits 1964 eröffnete, erste eigenständige Design-Zentrum eines europäischen Herstellers, in dem erstmals ausgebildete Designer und echte Modelleure – und nicht wie bis dato üblich Modellbauer oder Technische Zeichner – die Formen künftiger Automobile entwarfen und entwickelten.

Opel GT, Baujahr 1973, 1.897 cm³, 90 PS (66 kW), 185 km/h

Opel Desing-Studie „Genéve“, Baujahr 1975. Das zweisitzige Fiberglas-Modell war als Träger für einen Kreiskolbenmotor gedacht. Intern hieß der Wagen daher GT/W.

Opel GTC Concept, Baujahr 2007, 2.800 cm³, 300 PS (221 kW), 250 km/h (begrenzt)

Opel Corsa E, Baujahr 2015, 999 cm³, 90 PS (66 kW), 180 km/h

Panther De Ville, Bauzeit 1974 bis 1982

Peugeot 201 Limousine, Bauzeit 1929 bis 1937, 1.100 cm³, 23 PS (17 kW), 80 km/h

Peugeot 402 „Eclipse“ (Cabrio), Produktionszeitraum 1935 bis 1942, 1.991 cm³, 55/58 PS (40/43 kW), 110 km/h

Porsche 356, Baujahr 1952, 1.286 cm³, 44 PS (32 kW), 145 km/h

Der Geburtstag „30 Jahre Porsche 959“ ist das Hauptthema der Präsentation der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Zusätzlich begeistert der Zufffenhausener Premium-Autohersteller mit weiteren Highlights aus seiner Historie und zeigt, wie er sich um den Erhalt historischer Porsche-Automobile kümmert.

Porsche 356 B Carrera 2 Cabriolet, Baujahr 1962, 1.966 cm³, 130 PS (96 kW), 200 km/h

Porsche 356 Speedster GT, Baujahr 1955, 1.600 cm³, 110 PS (81 kW)

Porsche 917 K – LMK 1971, 4.999 cm³, 630 PS (463 kW)

Porsche 935, Baujahr 1983, 3.300 cm³, 380 PS (279 kW), 285 km/h

Porsche 959, Baujahr 1987, 2.849 cm³, 450 PS (331 kW), 315 km/h

Porsche 959, Produktionszeitraum 1986 bis 1988, 2.849 cm³, 450 PS (331 kW), 315 km/h

Porsche 959, Produktionszeitraum 1986 bis 1988, 2.849 cm³, 450 PS (331 kW), 315 km/h

Porsche 911 Turbo S, Produktionszeitraum seit 9/2011, 3.800 cm³, 560 PS (412 kW), 318 km/h

Porsche 918 Spyder, Baujahr 2014, 4.593 cm³, 887 PS (652 kW), 345 km/h

Porsche 918 Spyder, Baujahr 2014, 4.593 cm³, 887 PS (652 kW), 345 km/h

Renault 40CV Tourer, Baujahr 1925

Rolls-Royce 40/50 Silver Ghost „The Duchess“, Baujahr 1913, 7.000 cm³, 48 PS (35 kW), Erstbesitzer Rudyard Kipling

Rolls-Royce Phantom II Continental Gurney Nutting Fixed Head Coupé, Baujahr 1933, 7.668 cm³, 130 PS (96 kW), 145 km/h

Rolls-Royce Phantom Series II, Produktionszeitraum seit 2011, 6.749 cm³, 460 PS (338 kW), 240 km/h (abgeregelt)

SEAT Panda Marbella „Papamobil“, Baujahr 1982, 903 cm³, 45 PS (33 kW), 138 km/h

Shell Station with 2 Original Gaspumps, Tokheim model 39, 1952, Tokheim model 300, 1955

ŠKODA Superb 640, Baujahr 1935, 2.492 cm³, 55 PS (40 kW), 110 km/h

ŠKODA Popular Typ 912 „Mala Dohada“, Baujahr 1937, 995 cm³, 27 PS (20 kW), 100 km/h

Škoda 1101/1102 Cabriolet Typ 938, Baujahr 1950, 1.089 cm³, 32 PS (24 kW), 100 km/h

ŠKODA Felicia, Baujahr 1960, 1.089 cm³, 50 PS (37 kW), 128 km/h

Tatra 87, Baujahr 1945, 2.968 cm³, 75 PS (55 kW), 150 km/h

Tatra 87, Baujahr 1945, 2.968 cm³, 75 PS (55 kW), 150 km/h

Oldtimer Freunde Dortmund e. V.: Tempo Boy, Baujahr 1953, 250 cm³, in Onkel Ewalds Paniermehlmühle, Loßwitz

Tiger, Motorrad der Köln-Lindenthaler Metallwerke AG, Baujahr 1906, 700 cm³, 5 PS (3,7 kW)

Rennwagen der Tourist Trophy 1929: Alfa Romeo 6C 1750 SS, Baujahr 1929

Im Mittelpunkt der Sonderschau des Veranstalters S.I.H.A. in Halle 6 stehen sieben Rennwagen der Tourist Trophy 1929. Star der Sonderschau ist der Mercedes-Benz SS, mit dem Rudolf Caracciola am 17. August 1929 das knapp 660 Kilometer lange Straßenrennen auf dem 22 Kilometer langen Rundkurs mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 117 km/h gewann. Der 7,1-Liter-Rennsportwagen musste bei dem Handicap-Rennen, bei dem die Wagen mit kleinerem Hubraum nur 28 (1,1 bis 2,0 Liter) respektive 27 und 25 Runden (0,5 bis 1,1 Liter) zu fahren hatten, 30 Runden zurücklegen, lag aber dennoch zwei Minuten vor dem Zweitplatzierten, Giuseppe Campari auf Alfa Romeo 6C 1500, der nur 28 Runden zurücklegte: 5 Stunden, 37 Minuten und 40 Sekunden lang donnerte Caracciola über die Piste in Nordirland bei Dundrodin der Grafschaft Antrim – teils bei starkem Regen und Sturm. „Karatsch“, als Regenspezialist bekannt, deklassierte die gesamte Konkurrenz und brachte seinen Wagen heil ins Ziel. Daneben sind ein Alfa Romeo 6C 1750 SS, Aston Martin 1 ½ Litre International, Bentley 4 ½ Litre Blower, Lagonda Z3S, Riley 9 HP Brooklands und ein Stutz BB Black Hawak ausgestellt.

Rennwagen der Tourist Trophy 1929: Aston Martin 1 ½ Litre International, Produktionszeitraum 1929 bis 1932

Rennwagen der Tourist Trophy 1929: Bentley 4 ½ Litre Blower

Rennwagen der Tourist Trophy 1929: Mercedes-Benz SS, 7.065 cm³

Rennwagen der Tourist Trophy 1929: Stutz BB Black Hawk, Baujahr 1929, 4.800 cm³, 115 PS (85 kW)

Unimog 404 S, Baujahr 1965, 85 PS (63 kW), Tanklöschfahrzeug 8, Feuerwehraufbau der Fa. Klöckner-Humboldt-Deutz-AG

Volkswagen 1200 Export „Ovali“, Baujahr 1956, 1.192 cm³, 30 PS (22 kW), 112 km/h

Das Hauptthema der Marke Volkswagen ist der 40. Geburtstag des VW Polo, gestaltet von der Historien-Sparte Volkswagen Classic zusammen mit der Stiftung AutoMuseum Volkswagen. Sechs besondere Zeitzeugen gibt es zu sehen, wie beispielsweise den Polo WRC.

Volkswagen 1200 Export „Ovali“, Baujahr 1956, 1.192 cm³, 30 PS (22 kW), 112 km/h

Volkswagen Polo L, Baujahr 1975, 900 cm³, 40 PS (29 kW), 132 km/h

Volkswagen Polo G40, Baujahr 1985, 1.300 cm³, 129 PS (95 kW), 218 km/h

Volkswagen Polo GTI Cabriolet (Studie) von Karmann, Baujahr 2007, 1.800 cm³, 150 PS (110 kW), 216 km/h

Volkswagen Polo R WRC, Baujahr 2013, 1.600 cm³, 300 PS (220 kW), 243 km/h

Volkswagen Typ 2 T1 Kastenwagen, Baujahr 1950, 1.131 cm³, 25 PS (18 kW), 85 km/h

Volkswagen Typ 2 T1 Sondermodell „Samba“, Baujahr 1966, 1.493 cm³, 44 PS (32 kW), 105 km/h

Volkswagen Typ 2 T3 Caravelle GL Synchro, Baujahr 1992, 2.500 cm³, 114 PS (84 kW)

Wanderer W25K Roadster, Baujahr 1937, 1.963 cm³, 85 PS (62,5 kW), 145 km/h

Wanderer W25K Roadster, Baujahr 1937, 1.963 cm³, 85 PS (62,5 kW), 145 km/h

Die 27. Techno-Classica Essen 2015 öffnet vom 16. bis 19. April um 9 Uhr ihre Pforten und schließt um 18 Uhr bzw. am Freitag um 19 Uhr.

Einrad Motorrad, Baujahr 1894, 150 cm³, 3,5 PS (2,2 kW)


Kommentare